ein Passwort richtig auswählen
Bleiben wir bei dem Entschluss ein sicheres Passwort benutzen zu wollen, sollten wir uns auch Gedanken über die unsicheren Passwörter machen.
Warum Passwörter unsicher sein können
Warum ein Passwort unsicher sein kann, kann viele Gründe haben. Der einfachste wäre, dass es zu kurz ist. Ein drei Zeichen langes Passwort hat, wenn man als gültige Zeichen a-z, A-Z und 0-9 zugrunde legt, 62 hoch 3 gleich 238328 mögliche Kombinationen. Das ist im Zeitalter von Computern mit Millionen von Rechenoperationen pro Sekunde sehr wenig.Ein weiterer Grund für unsichere Passwörter ist ihr Aufbau. Werden nur wiederholt die gleichen Zeichen benutzt oder gar bekannte Begriffe und Wörter die sich in einem Wörterbuch nachschlagen lassen benutzt, so lassen sich diese vermeintlich sicheren Passwörter mit Wörterbuch-Angriff bei geringen Zeitaufwand erraten.
Der scheinbar kluge Anwender fügt seinem tollem Begriff, egal ob es sein Name oder der eines Subjekts ist, nun am Anfang oder Ende noch eine Zahlenkombination hinzu. Und woher nimmt er die Zahl? Oft ist es das Geburtsdatum, der Hochzeitstag, das Autokennzeichen oder gar seine Lieblingszahl. Nun auch dieses Passwort zeichnet sich nicht gerade durch eine besondere Stärke aus. Auch hier kann durch einen erweiterten Wörterbuch-Angriff mit Zahlenkombinationen das Passwort gebrochen werden.
Warum ein sicheres Passwort sinnvoll ist
Viele Leute denken sich nichts bei der Vergabe von Passwörtern. Doch dabei ist dieser Vorgang enorm wichtig, da es leider eine Menge Menschen gibt die aus Langeweile oder gar mit krimineller Energie versuchen Passwörter zu knacken. Aus welchem Vorsatz dies geschieht sei hier mal ganz außen vor.Sicher werden jetzt viele sagen "Wer will schon ausgerechnet mir Böses?", oder "Wer will schon ausgerechnet meine E-Mails lesen?". Dem Angreifer ist es oft egal, wessen Passwort er bekommt und er interessiert sich auch nicht zwingend für Ihre E-Mails. Ihn interessiert nur, wie er in das System hinein kommt.
Das sichere Passwort
Ein sicheres Passwort besteht sinnvollerweise aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie aus Ziffern und allen erlaubten Sonderzeichen. Es sollte keine Systematik enthalten und ist wenigstens acht Zeichen lang, sowie kein Wort einer bekannten Sprache sein. Im Idealfall ist die Zeichenfolge aus einem sehr gutem Zufallsgenerator entnommen.Gute Passwörter, also sichere Passwörter, sollten also einen Mittelweg zwischen nicht erratbaren Zeichenfolgen und merkbaren Zeichenfolgen für den Nutzer darstellen. Des weiteren sollte man für zwei Accounts nie dasselbe Passwort benutzen. Und die beste Alternative ist natürlich ein Passwort, das nur einmal gültig ist.
Siehe auch
- Tipps
Anregungen und Ideen für einen sicheren Umgang mit der Informationstechnik und Informationen im Alltag.
Weblinks
- Passwords — Strengths and weaknesses
Ein Artikel über den Sinn von sicheren Passwörtern.
Englisch, von Gary C. Kessler, January 1996