Tipps im Alltag
Bei vielen Bereichen des Alltags haben wir Kontakt mit der Informationstechnik
und nutzen diese für unsere Vorteile. Wie sehr dabei der Datenschutz beachtet
wird hängt meist von jedem selbst hab. Daher hier einige Tipps für den Alltag:
Browser
- Geben Sie in Webformularen nur dann persönliche Daten an, wenn der Empfänger wirklich vertrauenswürdig ist.
- Hinterfragen Sie Informationen und Anwendungen aus dem Internet auch kritisch. Welche Absicht hat der Anbieter?
- Deaktivieren Sie JavaScript und die Java-Funktion des Browsers sofern Sie diese nicht benötigen.
- Lassen Sie keine Passwörter und Zugangsinformationen unverschlüsselt vom Browser speichern
- Löschen Sie bei bedarf auch Ihren Browser-Cache und weitere perönliche Daten nachhaltig, damit dritte an diesem Rechner keinen Zugriff mehr haben.
Personal Computer
- nutzen Sie einen aktuellen Virenscanner
- sofern Sie einen Internet oder Netzwerkanschluss aktiv haben, sollte auch eine Firewall aktiv sein
- vertrauen Sie keinen Dateien von Unbekannten. Öffnen Sie keine email Anhänge von Unbekannten
Onlinebanking
- Speichern sie NIEMALS die PIN oder die TANs auf Ihrem PC.
- Achten Sie auf die korrekte verschlüsselte Verbindung zu Ihrer Bank.
- Stellen Sie vor dem Onlinebanking sicher, das kein Trojaner, Virus oder Keylogger auf Ihrem Rechner aktiv ist.
- Können andere Personen Ihre Tastatureingabe oder Ihren Bilschirm sehen? Falls ja könnten diese so auch Ihre z.B. PIN erfahren.
Datensicherung
- Erstellen Sie regelmäßig, ja nach Nutzungsgrad, Datensicherungen täglich, wöchendlich oder monatlich
- Lagern Sie die Datenträger getrennt von Ihrem Arbeitssystem.
- Wichtige Datensicherungen z.B. in Unternehmen, sollten auch Hausextern gelagert werden. Hier bieten sich Bankschließfächer an.
- Die Ausfallwahrscheinlichkeit Ihrer Datenträger, auch der der Sicherung, beachten.
- Können die Sicherungen auch genutzt werden? Sind sie auf anderem/neuen Systemen lesbar?
Mobilfunk
- Eine offene Bluetooth Schnittstelle ermöglicht das Einschleusen von Schadprogrammen.
- Ein eingeschaltetes Mobilfunkgerät/Handy mit aktiver SIM kann geographisch (GSM-Ortung) geortet werden.
- Geht das Handy verloren, können Adressbucheinträge von dritten gelesen werden.
Kredit- und Debitkarten
- Kontrollieren Sie in ausreichend kurzen Zeitabstand Ihre Kreditkartenabrechnung auf ungültige Buchungen.
- Geben Sie die Karten-PIN immer verdeckt in Terminals ein. Nutzen Sie ggf. die andere Hand um den Blick zu verdecken.
- Geben Sie Ihre Kreditkarte nicht unbeaufsichtigt in einem Geschaeft oder Restaurant weiter. Es besteht die Gefahr das die Daten auf Ihrer Karte kopiert werden.
- Nutzen Sie keine unverschlüsselten Verbindungen zum Übertragen Ihrer Kreditkartendaten.
- Auch kleine veränderungen an Geldautomaten beachten.
- Niemals die Karte und die PIN-Nummer am selben Ort aufbewahren.